... mehr Infos als gewönlich.

Den richtigen USB-Stick aussuchen und kaufen

Dies sind spezielle Geräte, die einen bestimmten Massenspeicher zur Verfügung haben. Das Wort USB heißt ausgeschrieben Universal Serial Bus. Die USB-Massenspeicher kommunizieren über diesen USB und besitzen einen Datenspeicher, der speziell eingebaut wurde oder sie werden als normaler Wechseldatenträger benutzt. Die Bezeichnung USB-Stick ist nur eine Abkürzung und bedeutet in voller Länge USB-Speicher-Stick. Diese Sticks haben eine höhere Zugriffsgeschwindigkeit und auch eine wesentlich höhere Speicherkapazität sowie durch die leichtere Handhabung verdrängten sie die anderen Massenspeicher mit einem Anwendungsprofil von ähnlicher Art (zum Beispiel Disketten, Iomega Ziz oder CD-RW). Das Speichersystem nennt sich in den meisten Fällen Flash-Speicher.

Der USB-Stick setzt sich aus einer leichten, kleinen Einheit zusammen, die aus nicht flüchtigem Halbleiterspeicher (Flash-Speicher) und einer USB-Schnittstelle besteht. Das bedeutet das diese Speicherart auch ohne die Stromversorgung ihre Informationen hält und sich dabei von anderen Hauptspeichern (RAM) eines Rechners, der die meiste Zeit über Strom benötigt, unterscheidet. Die Schnittstelle für den USB-Stick befindet sich an fast allen PC´s, die in den letzten Jahren produziert wurden. Der Erfinder dieser Massenspeicher (USB-Stick) ist der israelische Ingenieur Dov Moran, denn dessen Firma M-Systems brachte im Jahre 2000 den so genannten DiskOnKey raus auf den Markt.

Um einen USB-Stick benutzen zu können, benötigt man auf jedem Fall eine USB-Schnittstelle. Dies wird von allen Versionen von Windows (seit Windows 98SE) unterstützt. Die alten Windows Rechner, wie zum Beispiel die Version Windows 95, besitzen eine solche Schnittstelle für USB-Sticks jedoch nicht. Jedoch lohnt sich das Aufrüsten des älteren Rechners in den meisten Fällen nicht, bestenfalls eventuell wenn er noch genügend freier Platz/Speicher (mindestens 4GB) und 64MB RAM hat. Jedoch lohnt es sich auf keinem Fall einen Laptop neu aufzurüsten, da dieser mittlerweile nicht mehr soviel Kapazität hat. Wenn man sich ein neuer Rechner auf 400€ Basis kaufen möchte, bietet dieser das Vielfache an Leistung an.

Die verfügbaren Kapazitäten der USB-Sticks vervielfältigen sich alle paar Monate. In der heutigen Zeit gibt es USB-Sticks mit 64-, 32-, 16-, 8-, 4-, 2-, oder 1GB. Jedoch sind Geräte unter 1GB nur noch selten auf dem Markt erhältlich. Ein deutlicher Minuspunkt der USB-Sticks ist, dass sie häufig manipuliert werden, so dass sie dem Rechner/Betriebssystem wesentlich mehr Kapazität melden, als sie in Wirklichkeit haben. Diese manipulierten Sticks werden auch so an die Kunden verkauft. Diese merken die Manipulation aber erst dann, wenn wichtige Daten auf dem Rechner aus unerklärlichen und nicht nachvollziehbaren Gründen verloren gehen.

Die meisten modernen bzw. neueren Betriebssysteme erkennen den angeschlossenen USB-Stick bereits automatisch. Jedoch muss man unter Umständen bei älteren Betriebssystemen einen entsprechenden neuen Treiber installieren.